Elssholzstrasse 15
D-10781 Berlin
eMail: georggeismann(at)georggeismann.de
Home---Werdegang
---Bücher und
Aufsätze---Rezensionen
Werdegang
- Geboren 1935 in Gelsenkirchen
-
1954-1959 Studium der Betriebswirtschaftslehre, Germanistik und
Kunstgeschichte in Köln und Amsterdam
- 1959 Diplom-Kaufmann in Köln
- 1959-1964 Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und
Volkswirtschaftslehre in Den Haag und Köln
- 1964 Promotion (Dr. rer. pol.) in Köln in den Fächern
Politikwissenschaft (Hermens), Philosophie (Volkmann-Schluck) und
Volkswirtschaftslehre (Schmölders); Thema der Dissertation: Politische
Struktur und Regierungssystem in den Niederlanden (Athenäum-Verlag,
Frankfurt/Main 1964)
- 1964-1966 Studien in Philosophie, Sozialwissenschaften, Geschichte
und Literaturwissenschaft in Paris
- 1966-1970 Wissenschaftlicher Assistent in Mannheim; mit einem
längeren Studienaufenthalt in Israel
- 1971 Habilitation und Privatdozent in Mannheim; Thema der
Habilitationsschrift: Ethik und Herrschaftsordnung (Verlag Mohr
[Siebeck], Tübingen 1974)
- 1973 Lehrstuhlvertretung (Dolf Sternberger) in Heidelberg
- 1973-1995 C4-Professor für Politische Philosophie und
Wissenschaftstheorie an der Universität der Bundeswehr München
- 1995-2005 wohnhaft bei Florenz und in Venedig und Heidelberg
- Seit 2005 wohnhaft in Berlin
- 2007-2013 Vollzugshelfer in der Justizvollzugsanstalt Berlin-Tegel
- 2009-2012 Schulmediator am Leibniz-Gymnasium in Berlin-Kreuzberg
-
2015-2017 Flüchtlingshelfer (Deutsch- und Integrations-Kurse)
-
zur Zeit (August 2022) immer noch lesend, nachdenkend, schreibend
____________________________________________________
____________________________________________________
Home---Werdegang
---Bücher und
Aufsätze---Rezensionen
Bücher und Aufsätze
Hilfe, ich bin frustriert!
in: Info. Informationen für Studenten der Universität Heidelberg, Nr. 71
vom 28. Juli 1967
Artikel zum Download<
Psychoanalytische Literaturkritik?
in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 204
(1968), 321-331
Artikel zum Download
Über den Widerspruch in der Demokratie
in: Zeitschrift für Politik, 4 (1968), 403-412
Artikel zum Download
Über Antinomien der politischen Ordnung und die "Lösung" der falschen
Alternativen
in: Sozialwissenschaftliches Jahrbuch für Politik, 1 (1969), 235-251
Artikel zum Download
The Democratic Legal Order and Politics
in: Ethics, 81 (1971), 314-325
Auswirkungen der Idee eines jüdischen Staates in der Innen- und
Aussenpolitik Israels;
Habilitationsvortrag, Mannheim 1971, 14 Seiten (unveröffentlicht)
Artikel zum Download
Ethik und Herrschaftsordnung. Ein Beitrag zum Problem der Legitimation
(Tübingen 1974)
Artikel käuflich erwerben
Der sogenannte Radikalenerlass als
Problem der deutschen Innenpolitik,
München 1977, 30 Seiten (unveröffentlicht)
Artikel zum Download
Ein Sommernachtstraum vom ewigen Frieden. Interpretation und Paraphrasen
zu Heinrich von Kleists "Prinz Friedrich von Homburg"
in: Der Staat, 17 (1978), 205-232
Artikel zum Download
Kant als Vollender von Hobbes und Rousseau
in: Der Staat, 21 (1982), 161-189
Artikel zum Download
Kants Rechtslehre vom Weltfrieden
in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 37 (1983), 363-388
Artikel zum Download
Vergangenheitsbewältigung in der Hanns-Seidel-Stiftung
in: Hochschulkurier der Universität der Bundeswehr München, Nr. 7 / Juni
1985; zuvor vom Bayerischen Rundfunk gesendet.
Artikel zum Download
Gefährlicher Rückfall ins Mittelalter. Anmerkungen zu einem Kongress
von Hans Filbinger ("Studienzentrum Weikersheim")
in: Die Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte, 32 Jg., Heft 9 (1985)
834-836; zuvor vom Bayerischen Rundfunk gesendet.
Artikel zum Download
Georg Geismann / Hariolf Oberer (eds), Kant und das Recht der Lüge
(Würzburg 1986)
Hariolf Oberer / Georg Geismann (eds), Julius Ebbinghaus, Sittlichkeit
und Recht,
Gesammelte Schriften, Bd. 1: Praktische Philosophie 1929-1954, Bonn 1986
Versuch über Kants rechtliches Verbot der Lüge
in: Hariolf Oberer / Gerhard Seel (eds), Kant. Analysen - Probleme -
Kritik, Würzburg 1988, 293-316
Artikel zum Download
Böhmen und die Welt. Selbstbestimmungsrecht des Volkes und staatliche
Souveränität
in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder,
29 (1988), 119-122
Artikel zum Download
Georg Geismann / Hariolf Oberer (eds), Julius Ebbinghaus, Philosophie
der Freiheit,
Gesammelte Schriften, Bd. 2: Praktische Philosophie 1955-1972, Bonn 1988
Hobbes über die Freiheit (mit Karlfriedrich Herb)
Würzburg 1988
Spinoza jenseits von Hobbes und Rousseau
in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 43 (1989), 405-431
Artikel zum Download
Hariolf Oberer / Georg Geismann (eds), Julius Ebbinghaus, Interpretation
und Kritik,
Gesammelte Schriften, Bd. 3: Schriften zur Theoretischen Philosophie und
zur Philosophiegeschichte 1924-1972, Bonn 1990
Spinoza - Beyond Hobbes and Rousseau
in: Journal of the History of Ideas, 52 (1991), 35-53
Artikel zum Download
Fichtes "Aufhebung" des Rechtsstaates
in: Fichte-Studien, 3 (1991), 86-117
Artikel
zum Download
Politische Philosophie - hinter Kant zurück? Zur Kritik der
"klassischen" Politischen Philosophie
in: Jahrbuch für Politik, 2 (1992), 319-336
Artikel zum Download
Der Berliner Antisemitismusstreit und die Abdankung der
rechtlich-praktischen Vernunft
in: Archives Européennes de Sociologie, 34 (1993), 3-16
in: Kant-Studien, 83 (1993), 369-380
Artikel zum Download
Zur deutschen Katastrophe (1933-1945);
März 1994, 49 Seiten (unveröffentlicht)
Artikel zum Download
Libertà e diritto in Hobbes, Rousseau e Kant
in: Filosofia Politica, 8 (1994), 181-188
Une controverse berlinoise à la fin du XIXe siècle. L'antisèmitisme et
l'abdication de la raison pratique et juridique
in: Commentaire, 67 (1994), 547-554
Naturrecht nach Kant. Zweite und letzte Replik zu einem untauglichen
Versuch, die "klassische" Naturrechtslehre - besonders in ihrer
christlich-mittelalterlichen Version - wiederzubeleben.
in: Jahrbuch für Politik, 5 (1995), 141-177
Artikel zum Download
Philosophie vom Flohmarkt und für den Sperrmüll: Ulrich Steinvorth und
Herbert Keuth
in: Logos, NF 2 (1995), 187-197
Artikel zum Download
Menschenrecht, Staat und materiale Gerechtigkeit
in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 3
(1995), 213-234
Artikel zum Download
On the Philosophical Unique Realism of Kant's Doctrine of Eternal Peace
in: Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1995,
vol. I, Milwaukee 1995, 273-289
Artikel zum Download
Kant on Eternal Peace
in: Politisches Denken, Jahrbuch 1995/96, 165-177
Befehl ist nicht Befehl
in: Die Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte, 43 (1996), 900-906
Warum Kants Friedenslehre für die Praxis taugt und warum die
Friedenslehren von Fichte, Hegel und Marx schon in der Theorie nicht
richtig sind
in: Kritisches Jahrbuch der Philosophie, 1 (1996), 37-51
Artikel zum Download
"Befehl ist Befehl". Vom Umgang mit der NS-Vergangenheit
in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 6 (1996), 601-622
Artikel
zum Download
World Peace: Rational Idea and Reality. On the Principles of Kant's
Political Philosophy
in: Hariolf Oberer (ed), Kant. Analysen - Probleme - Kritik; Bd. II;
Würzburg 1996, 265-319
Artikel zum Download
Nachlese zum Jahr des "ewigen Friedens"; Ein Versuch, Kant vor seinen
Freunden zu schützen
in: Logos, NF 3 (1996), 317-345
Artikel zum Download
Kants Weg zum Frieden; Spätlese von Seels "Neulesung" des
Definitivartikels zum Völkerrecht
in: Hariolf Oberer (ed), Kant. Analysen - Probleme - Kritik; Bd. III;
Würzburg 1997, 333-362
Artikel zum Download
Zur sogenannten "Politischen Philosophie" von Marx und Engels
in: Logos, NF 4 (1997), 197-209
Artikel
zum Download
Die Grundlegung des Vernunftstaates der Freiheit durch Hobbes
in: Jahrbuch für Recht und Ethik, 5 (1997), 229-266
Artikel zum Download
Zur Inkommensurabilität der politischen Philosophie von Spinoza und
Kant
in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 9 (1999), 1381-1402
Artikel zum Download
Sittlichkeit, Religion und Geschichte in der Philosophie Kants
in: Jahrbuch für Recht und Ethik, 8 (2000), 437-531
Artikel zum Download
John Deweys "Deutsche Philosophie und deutsche Politik"
in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 11 (2001), 631-638
Artikel zum Download
Julius Ebbinghaus: Die Naturgesetz-Formel des kategorischen Imperativs
und die Ableitung inhaltlich bestimmter Pflichten
in: Kant-Studien, 93 (2002) 371-373
Artikel zum Download
Die Formeln des kategorischen Imperativs nach H. J. Paton, N.N., Klaus
Reich und Julius Ebbinghaus
in: Kant-Studien, 93 (2002) 374-384
Artikel zum Download
Svoboda i pravo. Politicheskaya filosofiya Kanta i sovremennost'
[Freiheit und Recht. Die Politische Philosophie Kants und die Gegenwart];
Izdatel'stvo Nizhnevartovskogo pedagogicheskogo instituta, Nizhnevartovsk
2003
Über Pflicht und Neigung in Kants Moralphilosophie
in: Sabine Doyé et al (eds), Metaphysik und Kritik, Festschrift für
Manfred Baum, Berlin & New York 2004, 237-250
Artikel zum Download
Kant und ein vermeintes Recht des Embryos
in: Kant-Studien, 95 (2004) 443-469
Artikel zum Download
Höchstes politisches Gut - Höchstes Gut in einer Welt
in: Tijdschrift voor Filosofie, 68 (2006) 23-41
Artikel zum Download
Recht und Moral in der Philosophie Kants
in: Jahrbuch für Recht und Ethik, 14 (2006) 3-124
Artikel zum Download
Kant über Freiheit in spekulativer und in
praktischer Hinsicht
in: Kant-Studien, 98 (2007), 283-305
Artikel zum Download
Kant und kein Ende
Band 1: Studien zur Moral-, Religions- und Geschichtsphilosophie
Verlag: Königshausen & Neumann, Würzburg 2009
272 Seiten, € 29,80
Buch zum Download
Kant und kein Ende
Band 2: Studien zur Rechtsphilosophie
Verlag: Königshausen & Neumann, Würzburg 2010
328 Seiten, € 36,00
Buch zum Download
Kant und kein Ende
Band 3: Pax Kantiana oder Der Rechtsweg zum Weltfrieden
Verlag: Königshausen & Neumann, Würzburg 2012
258 Seiten, € 29,80
Das Buch stellt Kants Rechtslehre in ihren
prinzipientheoretischen Grundzügen vor. Ein besonderes Augenmerk gilt
dabei dem in der Literatur sehr kontrovers diskutierten Völkerrecht und
dem Realismus der kantischen Friedenslehre.
Buch zum Download
Utschenije Kanta o vetschnom mire i jego
unikalny filossofskij realism
(Kants Lehre vom ewigen Frieden und ihr einzigartiger philosophischer
Realismus)
in: Voprosy filossofii (Fragen der Philosophie), No 12, 2009, 94-104
Artikel zum Download
I. Kant - Die Diskussion geht weiter. Über die praktische Philosophie I.
Kants in drei Bänden
Auf Russisch in: Статья опубликована в журнале "Ценности и смыслы",
No 2, 2011, 107-120
Artikel zum Download
Against "Defending the
One Percent": Letter to Mr. N. Gregory Mankiw, Professor of Economics,
Harvard University
Berlin 2013 (unveröffentlicht)
Artikel zum Download
Einmischung ist Bürgerpflicht
Eingriffe und Angriffe 1963-2013
Verlag: Königshausen & Neumann, Würzburg 2014
Buch zum Download
Regierungs- oder Bekenntniswahlsystem? Ein Plädoyer für das relative
Mehrheitswahlrecht
in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 64. Jg., 38-39/2014, 25-29
Hier
der Link dazu
Marktwirtschaft und Freiheit oder Die kantische Republik als "sozialer
Rechtsstaat"
in: Jahrbuch für Recht und Ethik, 22 (2014) 181-227
Artikel zum Download
Kants Recht der Menschheit - ein "unbedingter Weltkriegstreiber"? Eine
Replik
in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 101 (2015) 290-294
Artikel zum
Download
Kants Moralphilosophie und die Pflichten in Ansehung der Tiere und der
vernunftlosen Natur überhaupt
in: Jahrbuch für Recht und Ethik, 24 (2016) 413-449
Artikel zum Download
The Downfall of the "Kingdom of Ends" in the Muddle of Interpretation
Berlin 2019 (unveröffentlicht)
Hier der
Link dazu
Anmerkungen zu Heidegger
in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 51 (2019) 157-185
Artikel zum Download
Zur Rolle der Freiheit in Kants (Moral-)Philosophie
in: Kant-Studien, 111 (2020) 386-422
Artikel zum Download
Kant's Alleged Racism. The Failure of Charles W. Mills (and all too many
others)
Berlin 2020 (unveröffentlicht)
Artikel zum Download
Zur vermeintlichen vorkritischen Moralphilosophie in der Kritik der
reinen Vernunft
in: Kant-Studien, 112 (2021) 265-298
Artikel zum Download
Kants Rechtslehre zwischen ethischer Überhöhung und positivistischer Verflachung.
Zum Scheitern von Martin Heusers angeblich "dezidiert metaphysischem" Unternehmen,
"die Riege der führenden Kantinterpreten" das Fürchten zu lehren
in: Jahrbuch für Recht und Ethik, 29 (2021) 189-235
Artikel zum Download
Why Kant Was Not a "Racist". Kant's 'Race Theory'
Within the Context of Physical Geography and Anthropology -
A Philosophical Approach Instead of Ideologically Motivated Ones
in: Jahrbuch für Recht und Ethik, 30 (2022) 263-357
Artikel zum Download
Warum Kant kein Rassist war. Kants 'Rassenlehre'
im Rahmen von physischer Geographie und Anthropologie -
Philosophischer Zugriff anstelle eines ideologisch motivierten
Berlin, April 2022, 81 Seiten (unveröffentlicht)
Artikel zum Download
Die Wolffsohn-Affäre oder: Die Nachwehen der deutschen Vergangenheit
Berlin, August 2022
(ursprünglich in: Georg Geismann, Einmischung ist Bürgerpflicht, Würzburg 2014, 185-219)
Artikel zum Download
Why John Dewey's Icarian Attempt, to Soar Up as Mediator Between Kant and Hitler, was a Veritable Flop
Berlin, November 2022, 39 Seiten (erscheint in: Jahrbuch für Recht und Ethik, 31 [2023])
On the Role of Freedom in Kant's (Moral) Philosophy
Berlin, Mai 2023, 29 Seiten (unveröffentlicht)
Artikel zum Download
____________________________________________________
Home---Werdegang
---Bücher und
Aufsätze---Rezensionen
Rezensionen
Thomas Würtenberger, Die Legitimität staatlicher Herrschaft. Eine
staatsrechtlich-politische Begriffsgeschichte.
Berlin 1973
in: Zeitschrift für historische Forschung, 3 (1976) 243-245
Artikel zum Download
Iring Fetscher, Herrschaft und Emanzipation. Zur Philosophie des
Bürgertums. München 1976
in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 31 (1977) 473-477
Artikel zum Download
Ulrich Steinvorth, Stationen der politischen Theorie. Stuttgart 1981
in: Philosophischer Literaturanzeiger, 35 (1982) 332-335
Artikel zum Download
Ulf Matthiesen, Das Dickicht der Lebenswelt und die Theorie des
kommunikativen Handelns. München 1983
in: Conceptus 19 (1985) 113-114
Artikel zum Download
Monika Sänger, Die kategoriale Systematik in den "Metaphysischen
Anfangsgründen der Rechtslehre",
Berlin-New York 1982
in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 39 (1985) 649-651
Karl Alphéus: Kant und Scheler. Bonn 1981
in: Philosophisches Jahrbuch, 92 (1985) 197-199
Artikel zum Download
Volker Gerhardt: Immanuel Kants
Entwurf "Zum Ewigen Frieden".
Eine Theorie der Politik, Darmstadt 1995
in: Logos NF 3 (1996) 319-327
Artikel zum Download
Thomas Hobbes: Leviathan, herausgegeben von Hermann Klenner, Hamburg
1996
in: Philosophischer Literaturanzeiger, 50 (1997) 222-229
Artikel zum Download
Thomas Hobbes: Leviathan, herausgegeben von Wolfgang Kersting, Berlin
1996
in: Philosophischer Literaturanzeiger, 50 (1997) 344-352
Artikel zum Download
Immanuel Kant: Die Metaphysik der Sitten. Mit einer Einleitung
herausgegeben von Hans Ebeling. Stuttgart: Reclam 1990
in: Kant-Studien, 89 (1998) 90-92
Artikel zum Download
Guido Löhrer: Menschliche Würde. Wissenschaftliche Geltung und
metaphorische Grenze der praktischen Philosophie Kants. Freiburg/München
1995
in: Kant-Studien, 90 (1999) 494-499
Artikel zum Download
Matthias Kaufmann: a) Wie gegründet ist Kants Hoffnung auf Frieden im
Jahr 2000?
b) Kein ewiger Friede für Kant
in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 25 (2000) 167-187 bzw.
271-280
Juli 2000, unveröffentlicht
Artikel zum Download
Vicente Durán Casas: Die Pflichten gegen sich selbst in Kants
"Metaphysik der Sitten". Frankfurt/Main etc. 1996
in: Kant-Studien, 92 (2001) 232-235
Artikel zum Download
Allen Wood: Religion within the boundaries of mere reason and other
writings, translated and edited by Allen Wood, George Di Giovanni, with
an introduction by Robert Merrihew Adams. Cambridge University Press,
1998
in: Kant-Studien, 92 (2001) 368-370
Artikel zum Download
Allen W. Wood: Kant's Ethical Thought. Cambridge: Verlag Cambridge
University Press 1999
in: Kant-Studien, 93 (2002) 385-392
Artikel zum Download
Immanuel Kant: Metaphysical Elements of Justice. Part I of the
Metaphysics of Morals, Second Edition, Translated, with Introduction and
Notes, by John Ladd; Indianapolis/Cambridge 1999
in: Kant-Studien, 94 (2003) 121-123
Artikel zum Download
Gordon E. Michalson, Jr. Kant and the Problem of God. Oxford/Malden:
Verlag Blackwell Publishers Ltd/Inc. 1999
in: Kant-Studien, 94 (2003) 529-533
Artikel zum Download
Andrea Simari: Pace e guerra nel pensiero di Kant. Studi su un tema
della filosofia critica, Milano: Verlag Dott. A. Giuffrè Editore 1998
in: Kant-Studien, 95 (2004) 128-129
Artikel zum Download
Stephen R. Palmquist: Kant's Critical Religion. Volume Two of Kant's
System of Perspectives Aldershot/Burlington USA/Singapore/Sydney: Verlag
Ashgate 2000
in: Kant-Studien, 95 (2004) 244-251
Artikel zum Download
Reinhold Aschenberg: Ent-Subjektivierung des Menschen. Lager und Shoah
in philosophischer Reflexion, Würzburg: Verlag K&N 2003
in: Philosophischer Literaturanzeiger, 57 (2004) 145-150
Artikel zum Download
Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft. Herausgegeben von
Otfried Höffe. Berlin: Akademie Verlag 2002.
in: Kant-Studien, 96 (2005) 126-128
Artikel zum Download
Howard Williams: Kant`s Critique of Hobbes. Sovereignty and
Cosmopolitanism, Cardiff: Verlag University of Wales Press 2003
in: Kant-Studien, 98 (2007) 256-261
Artikel zum Download
Reinhard Brandt: Die Bestimmung des Menschen bei Kant, Hamburg: Felix
Meiner 2008
in: Philosophischer Literaturanzeiger, 61 (2008) 4-12
Artikel zum Download
Arnold Angenendt: Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel
und Schwert, Münster 2007
Juni 2008; unveröffentlicht
Artikel zum Download
Massimo Mori: La pace e la ragione. Kant e
le relazioni internazionali: diritto, politica, storia, Bologna 2008
in: Kant-Studien, 101 (2010)
397-401
erweitert in: Georg Geismann,
Kant und kein Ende, Bd. 3: Pax Kantiana oder Der Rechtsweg zum
Weltfrieden, Würzburg 2012, 239-252
Artikel zum Download
Gerold Prauss: Moral und
Recht im Staat nach Kant und Hegel, Freiburg/München 2008
in: Georg Geismann, Kant und kein
Ende, Bd. 2: Studien zur Rechtsphilosophie,
Würzburg 2010, 309-323
Artikel zum Download
Erich Schwinge: Bilanz der
Kriegsgeneration, 16. Aufl., München 1997
Rezension bei: Amazon am 12.
April 2013
Artikel zum Download
Martin Heidegger,
Gesamtausgabe. 4 Abteilungen: Gesamtausgabe 2. Abt. Bd. 53:
Hölderlins Hymne "Der Ister",
2. Auflage,
Frankfurt/Main 1993
Rezension bei: Amazon am 6. Februar 2014
Artikel zum
Download
Fiete
Kalscheuer: Autonomie als Grund und Grenze des Rechts.
Das
Verhältnis zwischen dem kategorischen Imperativ und dem allgemeinen Rechtsgesetz Kants
Verlag De Gruyter, Berlin/Boston 2014
in: Philosophischer Literaturanzeiger, 67 (2014) 311-321
Artikel zum Download
Matthias Hoesch: Vernunft und Vorsehung.
Säkularisierte Eschatologie
in Kants Religions- und Geschichtsphilosophie,
Berlin/Boston: De
Gruyter 2014
in: Philosophischer Literaturanzeiger, 68 (2015) 208-214
Artikel zum Download
Bernd Kuhle: Freiheit und Determinismus bei Kant:
Würzburg 2015
Rezension bei:
Amazon am 3. Mai 2015
Artikel zum Download
Heinrich Bedford-Strohm: Leben dürfen - Leben müssen. Argumente München 2015
Rezension bei: Amazon am
19. Juli 2015
Artikel zum Download
Sven Nyholm: Revisiting Kant's Universal
Law and Humanity Formulas, Berlin/Boston 2015
Rezension bei: Amazon am
28. November 2015
Artikel zum Download
Ursula Wolf: Ethik der
Mensch-Tier-Beziehung, Frankfurt/Main 2012
Rezension bei:
Amazon am 19. Januar 2016
Artikel
zum Download
Walter Homolka / Arnulf Heidegger (Hrsg.):
Heidegger und der Antisemitismus. Positionen im Widerstreit.
Mit
Briefen von Martin und Fritz Heidegger, Freiburg-Basel-Wien 2016
Rezension bei: Amazon am 17.
September 2017
Artikel zum Download
Karl-Heinz Volkmann-Schluck: Die Philosophie Martin Heideggers.
Eine Einführung in sein Denken, Würzburg 1996
Rezension bei:
Amazon am 17. September 2017
Artikel zum Download
Karl-Heinz Volkmann-Schluck: Politische Philosophie. Thukydides,
Kant, Tocqueville, Frankfurt/Main 1974
Rezension bei: Amazon am 17.
September 2017
Artikel zum Download
Philipp-Alexander Hirsch: Freiheit und Staatlichkeit bei Kant. Die
autonomietheoretische
Begründung von Recht und Staat und
das Widerstandsproblem,
Berlin/Boston: De Gruyter 2017
in: Kant-Studien,
109 (2018) 486-492
Artikel zum Download
Bernd Dörflinger et al. (Hrsg.): Das Verhältnis von Recht und Ethik
in Kants praktischer Philosophie,
Hildesheim/Zürich/New York:
Georg Olms 2017
in: Kant-Studien,
109 (2018) 645-650
Artikel zum Download
Wilhelm Quidde: Caligula. Schriften über Militarismus und
Pazifismus, Berlin 2017
Rezension bei:
Amazon am 8. September 2018
Artikel zum Download
Uwe an der Heiden / Helmut Schneider
(Hrsg.): Hat der Mensch einen freien Willen? Die Antworten der
gro&ßen Philosophen,
Reclam: Stuttgart 2007
Rezension bei: Amazon im
Dezember 2018
Artikel zum Download
Jeffrey Edwards: Autonomy, Moral Worth, and Right. Kant on
Obligatory Ends, Respect for Law,
and Original Acquisition,
Berlin/Boston: De Gruyter 2018
in: Kant-Studien, 110
(2019) 326-332
Artikel zum Download
John
Silber, Kant's Ethics. The Good, Freedom, and the Will,
Berlin/Boston 2012
Rezension bei: Amazon im Juli
2019
Artikel zum Download
Arnold Gehlen: Moral und Hypermoral. Eine pluralistische Ethik,
Frankfurt/Main 1969
Rezension bei: Amazon im
Februar 2020
Artikel zum Download
Hannah Arendt: Wir Juden. Schriften
1932-1966, München 2019
Rezension bei: Amazon im März
2020
Artikel zum Download
Jan-Werner Müller: Furcht und Freiheit. Für einen anderen
Liberalismus, Berlin 2019
Rezension bei: Amazon im
April 2020
Artikel zum Download
Burkhard Nonnenmacher:
Vernunft und Glaube bei Kant, Tübingen: Mohr Siebeck 2018
in: Kant-Studien, 112 (2021)
146-152
Artikel zum Download
Claudio Corradetti, Kant, Global Politics and
Cosmopolitan Law. The World Republic as a Regulative
Idea of Reason, Berlin/New
York: Routledge 2020
in: Philosophischer
Literaturanzeiger, 74 (2021) 195-201
Artikel zum Download
Dieter Hüning / Stefan Klingner (Hrsg.):
... jenen süßen Traum träumen. Kants Friedensschrift
zwischen objektiver Geltung
und Utopie, Baden-Baden: Nomos 2018
in: Kant-Studien,
112 (2021) 325-330
Artikel zum Download
Martin Heuser: Zur Positivität des Rechts
in der kritischen Naturrechtslehre Immanuel Kants.
Eine Studie zum metaphysischen Begriff des
provisorisch-rechtlichen Besitzes,
Berlin: Duncker & Humblot
2020
in: Kant-Studien,
112 (2021) 484-492
Artikel zum Download
